Die Taufe ist ein zentrales Sakrament im Christentum, dessen Ursprünge tief in der Bibel verwurzelt sind. Zwei Schlüsselfiguren und Texte spielen dabei eine besondere Rolle: Johannes der Täufer und der Taufbefehl Jesu am Ende des Matthäus-Evangeliums.
Johannes der Täufer war eine prophetische Gestalt, die im Neuen Testament eine bedeutende Rolle spielt. Er wird oft als Vorläufer Jesu Christi beschrieben, der den Weg für das Kommen des Messias bereiten sollte. Johannes predigte in der Wüste und taufte Menschen im Jordanfluss zur Vergebung der Sünden. Seine Botschaft war eine des Umkehrs und der Buße.
Im Markusevangelium steht:
„Und es begab sich in jenen Tagen, dass Jesus aus Nazareth in Galiläa kam und von Johannes im Jordan getauft wurde.“ (Markus 1:9)
Johannes' Taufe war symbolisch für die Reinigung von Sünden und die Vorbereitung auf das Kommen des Reiches Gottes. Durch seine Praktiken und Lehren legte Johannes den Grundstein für das christliche Verständnis der Taufe.
Am Ende des Matthäus-Evangeliums gibt Jesus seinen Jüngern den sogenannten Taufbefehl. Dieser Abschnitt ist auch als "Missionsbefehl" bekannt und findet sich in Matthäus 28:19-20:
„Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe. Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende.“
Dieser Befehl markiert einen Wendepunkt im Verständnis der Taufe. Während Johannes' Taufe eine Vorbereitung auf das Kommen des Messias war, ist die christliche Taufe ein Sakrament, das die Aufnahme in die Gemeinschaft der Gläubigen symbolisiert. Sie erfolgt "im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes" und betont damit die Dreieinigkeit Gottes.
Die Ursprünge der Taufe in der Bibel sind eng mit den Lehren und Praktiken von Johannes dem Täufer sowie dem Taufbefehl Jesu am Ende des Matthäus-Evangeliums verbunden. Johannes legte durch seine Taufe zur Vergebung der Sünden den Grundstein, während Jesus mit seinem Taufbefehl die Bedeutung und Praxis der Taufe für die christliche Gemeinschaft festlegte.
Diese beiden Elemente bilden die Grundlage für das christliche Verständnis der Taufe als ein Sakrament der Reinigung, des Glaubensbekenntnisses und der Aufnahme in die Gemeinschaft der Gläubigen.